Wie kann das Thema Klimaanpassung in Verbindung mit nachhaltigem Kochen und Essen für die breite Bevölkerung erlebbar werden? Dieser Frage stellten sich Architekturstudierende der ETH gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern der Oberstufe Frick. (Prof. Momoyo Kaijima)
Studierende des ‹Master in Landscape Architecture› der ETH Zürich haben sich in Guatemala mit der Ethnobotanik der Mayas auseinandergesetzt. Isabelle Nguyen berichtet für den Hochparterre Campus.
Was muss man wissen, und was ist zu tun, damit sich unsere Städte weltweit ökologisch, ökonomisch und sozial nachhaltiger entwickeln? Was braucht es, um sie zu resilienteren, gerechteren und lebenswerteren Orten zu machen? Diesen komplexen Fragen widmet sich Future Cities Laboratory Global, eine Kooperation zwischen der ETH Zürich und den Universitäten NUS, NTU und SUTD in Singapur. Bericht einer gemeinsamen, transdisziplinären, praxisorientierten Forschung.