D-ARCH in den Medien
Hat die Anordnung von Bäumen Konsequenzen für unsere Gesundheit?
Menschen, die in Quartieren mit grossen und zusammenhängende Baumkronenflächen wohnen, haben ein geringeres Sterberisiko als jene in Gebieten mit fragmentierten Baumflächen. Für konkrete städteplanerische Empfehlungen braucht es aber noch mehr und genauere Daten. (Future Cities Lab)
One Million Votes for the Built Fabric
The demolition of old buildings remains commonplace, but the European Citizens' Initiative HouseEurope has great potential to change this: If enough signatures are collected, legislation could be made more conversion-friendly across Europe.
Aus Licht wird Strom und aus Photovoltaik Architektur
Das Buch «Made of Solar», herausgegeben von der Dozentur für Bautechnologie und Konstruktion (BUK) der ETH Zürich, fokussiert mit grossformatigen Fotografien und isometrischen Zeichnungen auf die konstruktive und gestalterische Integration von PV-Anlagen in die Architektur.
Basel plane «in eine falsche Richtung», sagt die ETH-Dozentin
Verkehr, Verdichtung, Verteuerung: Wir fahren mit Sibylle Wälty durch die Stadt, um zu erfahren, was schiefläuft. Ihre Lösung: die 10-Minuten-Nachbarschaft.
Jetzt steht in Mulegns das weltweit höchste digital gefertigte Gebäude
Seit 2018 plant und baut Origen mit der ETH Zürich ein besonderes Gebäude in Mulegns. Nun ist der Weisse Turm beinahe fertig. Die Kosten waren deutlich höher als erwartet.
Buchtipp Karl Egender
Die zahlreichen Originaldokumente, kolorierten Zeichnungen und Pläne sowie historischen Bilder im Buch aus dem gta Verlag lassen die Zeit von Egenders Wirken lebendig werden.
Rezension Baukultur Memory
Spielerisch Baukultur vermittelt das von der ETH-Professur für Konstruktionserbe und Denkmalpflege entwickelte Baukultur Memory, in dem man Klassikern, aber auch weniger bekannten Bauten begegnet.
«Architektur ist nie neutral»
Seit 2023 ist die spanische Architektin Anna Puigjaner Professorin für Architektur & Care an der ETH Zürich. Im Interview sprach sie über ihre Lehre, die sozialen Konstrukte, die der gebauten Umwelt zugrunde liegen, und ihr Verständnis des Begriffs Care, den sie weit über die Grenzen institutioneller Pflegeeinrichtungen hinaus festmacht.
Wechselwirkungen von Wechselwirkungen von Steuern und gebauter Umwelt
Studierende des MAS in Geschichte und Theorie der Architektur an der ETH Zürich verfassten im Herbstsemester 2023 Architekturkritiken über den Zürcher Stadtteil Greencity. Die Frage, die alle beschäftigte: Was hat das Neubauviertel an der südlichen Stadtgrenze mit Steuern zu tun?
ETH Zurich’s light and reusable formwork system reduces concrete and steel in construction
The Block Research Group at ETH Zurich develops a lightweight and reusable formwork system that reduces the use of concrete and steel in construction. Called Unfold Form, the fan-shaped structure led by student and researcher Lotte Scheder-Bieschin uses up to 60 percent less concrete and 90 percent less steel.
Baukultur zum Wegwerfen
Zahlreiche Kehrichtverbrennungsanlagen sollen in den nächsten Jahren durch Neubauten ersetzt werden. Ist der Abriss der ikonischen Bauten gerechtfertigt? (Elischa Bischof, Professur für Konstruktionserbe und Denkmalpflege)
«Visionen und Träume»: ETH-Studierende präsentieren ihre Ideen, wie sich das Dorf Arni in Zukunft entwickeln könnte
Als Semesterarbeit haben 26 Architektur-Studentinnen und -Studenten der ETH Zürich die bauliche Struktur von Arni unter die Lupe genommen. (Studio Lilitt Bollinger)