D-ARCH an der Biennale in Venedig

Struktur aus Kalkstein_Block Research Group
Struktur aus Kalkstein © ETH Zürich / Block Research Group

Wie kann Architektur die Lebenssituation von Menschen weltweit verbessern? Mit diesem Thema befasst sich nicht nur die diesjährige Architekturbiennale in Venedig, sondern auch zahlreiche Forschende der ETH Zürich. Nicht zuletzt aus diesem Grund ist die ETH Zürich gleich mit mehreren Installationen und Ausstellungen im Programm der diesjährigen Architekturbiennale in Venedig vertreten:

Professor Philippe Block verknüpft mit seiner Block Research Group historisches Wissen zur Erstellung von Mauergewölben mit modernen Fertigungs- und Konstruktionsmethoden. Daraus entstanden ist die Ausstellung «Beyond Bending», die aufzeigt, wie mit der gezielten Wirkung von Kräften und minimalem Materialverbrauch höchstmögliche Stabilität erreicht werden kann. Zudem ist die Block Research Group mit einem massgeblichen Beitrag am Droneport-Project beteiligt, das von Lord Norman Foster initiiert wurde.

In der Hauptausstellung vertreten sind ausserdem die Professoren Jacques Herzog und Pierre de Meuron und die Gastdozierenden Anna Heringer und Martin Rauch.

Professor Christian Kerez wird neben seinem Beitrag in der Hauptausstellung die Ehre zuteil, den Schweizer Pavillion zu bespielen; sein interdisziplinär ausgerichtetes Projekt «Incidental Space» zeigt neue technologische Möglichkeiten der Architektur auf und hinterfragt gewohnte Denkmuster.

Professor Dirk Hebel präsentiert einen Beitrag in der Ausstellung Time-Space-Existence, einem Rahmenevent der Biennale im Palazzo Mora. Seine Installation zeigt, wie alternative Baumaterialien, wie beispielsweise Bambus oder Pilzstrukturen, unter Beachtung der lokalen Begebenheiten in spezifischen Umgebungen eingesetzt werden können.

Auch die Professoren Alfredo Brillembourg und Hubert Klumpner sind an der diesjährigen Architektubiennale mit der Ausstellung «Sarajevo Now: The People's Museum» vertreten. Die Ausstellung wurde von Urban-Think Tank und Baier Bischofberger in Zusammenarbeit mit dem Historischen Museum von Bosnien Herzegovina realisiert und wird im Arsenale Nord gezeigt.

Die 15. Internationale Architekturausstellung der Biennale Venedig findet vom 28. Mai bis zum 27. November 2016 unter dem Titel «Reporting from the Front» statt. Die künstlerische Leitung obliegt dem chilenischen Architekten Alejandro Aravena.

Mehr zu den Projekten «Beyond Bending», «Droneport» und «Daring Growth» von Philippe Block und Dirk Hebel erfahren Sie in den externe Seite Hintergrundinformationen der ETH Zürich.
Informationen zum Projekt «Incidental Space» von Christian Kerez finden Sie auf der Webseite von externe Seite Pro Helvetia.

JavaScript wurde auf Ihrem Browser deaktiviert