MOOC Future Cities

Massive Open Online Courses FUTURE CITIES
Vom Pilotprojekt zur MOOC Serie
MOOCs unterstützen den Zugang zu qualitativ hochwertiger Bildung, in dem sie interessierte Lernende mit den besten Universitäten und Institutionen aus der ganzen Welt verbinden. Es ist eine unentgeltliche und inklusive Vermittlung von Wissen. Einzige Voraussetzung ist eine Verbindung zum Internet. Sie stehen nicht in Konkurrenz zu Präsenzuniversitäten und deren Studiengängen, vielmehr produzieren Top Präsenzuniversitäten diese MOOCs.
Aus einer Vielzahl von MOOC Plattformen wählte die ETH Zürich die externe Seite Plattform edX aus. edX wurde 2012 von der Harvard University und MIT gegründet. Heute bietet edX über 800 qualitativ hochwertige Kurse von weltweit mehr als 90 Partner Institutionen an. 2014 startete die ETH Zürich das interne MOOC Pilotprojekt, unter der Leitung des LET (ETH Lehrentwicklung- und Technologie).
MOOC 1 FUTURE CITES
Die Professur für Informationsarchitektur wurde eingeladen am MOOC Pilotprojekt des LET teilzunehmen. Das Team um Gerhard Schmitt hatte seit 1994 Erfahrungen mit online und global teaching und machte sich mit Begeisterung an die Entwicklung und Realisation des ersten MOOC zum Thema Future Cities. externe Seite MOOC 1 FUTURE CITIES wurde ab 13. Mai 2014 auf edX angekündigt. Am 23. September 2014 startete der 10-wöchige Kurs mit 12'146 registrierten Teilnehmenden aus 166 Ländern. 1'245 Teilnehmende beteiligten sich aktiv am Kurs, von denen am Ende des Kurses 712 das Schlusszertifikat erhielten. Als Teil der Aufgaben reichten die Teilnehmenden mehr als 1'500 themenbezogene Fotos und Beschreibungen ein. Diese Bilder werden für die weitere Entwicklung der Lehre an der Professur wie auch für den MOOC II eingesetzt.
MOOC 2 LIVABLE FUTURE CITIES
Kurz nach dem erfolgreichem Abschluss des ersten MOOC begann die Planung von externe Seite MOOC 2 LIVABLE FUTURE CITIES. Dieser spezialisierte Kurs startete am 24. September 2015 mit mehreren Dozierenden aus der ETH und dem Singapore-ETH Centre, sowie 8'184 registrierten Teilnehmenden aus 157 Ländern. Von den um die 1'900 aktiven Studierenden erhielten 453 das Schlusszertifikat. Während dieses Kurses wurden rund 1'800 Bilder aus drei Aufgaben eingereicht. MOOC 2 geht ab 8.2.2016 in die zweiten Runde. Diese zweite Runde wird im FS16 mit dem Kurs INFORMATION ARCHITECTURE & FUTURE CITIES: LIVABLE CITIES an der Professur für Informationsarchitektur synchronisiert. ETH Studierende im Kurs von Gerhard Schmitt werden sich aktiv mit den MOOC Teilnehmenden über die edX Diskussionsplattform auseinandersetzen.
MOOC 3 RESPONSIVE CITIES & Xseries FUTURE CITIES
MOOC 3 RESPONSIVE CITIES ist momentan in der Realisationsphase mit voraussichtlichem Start im HS16. Ebenfalls in Planung ist, alle drei MOOCs in einer sogenannten edX Xseries FUTURE CITIES anzubieten (externe Seite Beispiel einer Xseries).
Zwei Statements von Teilnehmenden aus den MOOC FUTURE CITIES
"The course is excellent. It is definitively a great opportunity for architecture students or professionals to explore recent ideas in this topic, with the support of a great staff of Teachers. Highly recommended."
Diego Moya aus Paraguay
"This MOOC is the best there is for architecture students/graduates/professionals. The topics are very well defined and presented, moreover, the ideas/projects/studies are the most recent in the domain. It has been a wonderful experience. The teachers are speaking clearly and they have good presentation skills. Thank you professors, assistants and staff for all your hard work. I will see you in the next Future Cities MOOC!"
László Sándor aus Rumänien