Steinbogenbrücken vor 1550

Pont Vieux in Albi
Pont Vieux in Albi (Foto: Stefan M. Holzer)

Obwohl die mitelalterlichen Steinbögenbrücken in Anspruch und Komplexität den Kathedralen nicht nachstehen, sind sie kaum erforscht – im Mittelpunkt der baugeschichtlichen Forschung zum Mittelalter standen traditionell die Sakralbauten. Ein neues Forschungsprojekt der Professur für Bauforschung und Konstruktionsgeschichte (Prof. Dr.-Ing. Stefan M. Holzer) am IDB wird den Bauvorgang und die Baugeschichte bei einigen dieser Bauwerke untersuchen.

Der Bau einer Steinbogenbrücke stellte in ähnlicher Weise wie das Projekt zu einer Kathedrale eine Gemeinschaftsanstrengung dar, zu der alle verfügbaren Ressourcen aktiviert werden mussten – von der Steingewinnung und Steinbearbeitung über die Baustellenlogistik bis zum grossen Moment des Ablassens des Lehrgerüstes unter den fertigen Bögen. Da detaillierte Angaben zum Bauprozess in den mittelalterlichen Archivalien nicht zu finden sind, stellt die Analyse des Bauwerks selbst den erfolgversprechendsten Zugang zur Rekonstruktion von Bauvorgang und Baugeschichte dar. Unabdingbar sind genaue Vermessung und Dokumentation des Bestandes – auch, um spätere Umbauten und Reparaturen von dem Originalbestand scheiden zu können. Das Projekt setzt auf modernste Technologie, um steingenaue Aufmasse der Brücken zu generieren – Laserscanning, Photogrammetrie mittels «structure from motion» mit Kameras, die von Drohnen getragen oder an Seilbahnen aufgehängt sind, teilautomatisierte Erkennung von Steinen, usw. Auf Basis präziser geometrischer Aufnahmen können die aufgefundenen Spuren des Herstellungsprozesses genau zugeordnet, in einen Zusammenhang gebracht und interpretiert werden. Anhand einiger besonders dichter Cluster erhaltener Steinbogenbrücken in Südwestfrankreich und Mittelitalien werden die Erkenntnisse, die am Einzelobjekt gewonnen werden, kontextualisiert und verdichtet.

Nach den grossen SNF-Projekten «Entwicklung des weitgespannten Holzdaches in der Nord- und Zentralschweiz 1600–1850» (2017–2021) und «The Basilica of Sant' Antonio at Padua - Deciphering the building history of a landmark pilgrimage church» (2019–2023) ist das Projekt «The medieval masonry bridge: Towards a construction history of arch bridges built before 1550» (2022–2026) der inzwischen dritte vom Schweizerischen Nationalfonds (SNF) bewilligte Antrag der Professur für Bauforschung und Konstruktionsgeschichte. Das Projekt wird über drei Mitarbeiter verfügen und eine Laufzeit von vier Jahren haben.

JavaScript wurde auf Ihrem Browser deaktiviert