vacancy – no vacancy

vacancy – no vacancy (Mosayebi)

Ein performatives Haus der Zukunft

Prof. Dr. Elli Mosayebi

Das englische Substantiv «vacancy» stammt vom lateinischen Verb «vacare» ab und bedeutet «unbesetzt sein» sowie «Zeit haben» und «sich widmen». Der Titel weist auf die Bewohnbarkeit des Mock-ups hin. Damit angesprochen ist auch die Möglichkeit der individuellen Aneignung durch die Bewohnerinnen und Bewohner.

Für die Dauer eines Jahres wird das Mock-up einer Wohnung auf der Dachterrasse des HIL erstellt. Die Musterwohnung wird als performativer Raum im Massstab 1:1 gebaut, bewohnt und bewertet. Dabei verfolgt das Forschungsprojekt zwei Ziele, zum einen die Entwicklung der konstruktiven Umsetzbarkeit und zum anderen eine Verhaltensstudie der Bewohner. Da sie mit einem höheren konstruktiven Aufwand verbunden sind, werden bewegliche Bauteile in der Architektur selten umgesetzt. Das Mock-up dient dazu, solche beweglichen Elemente prototypisch zu entwickeln und konstruktiv zu verfeinern. Eine weitere Schwierigkeit wandelbarer Räume liegt im trägen Verhalten der Bewohner, das ständige Veränderung nicht unterstützt. Über die Verhaltensstudien mit Bewohnern möchten wir deren Veränderungsbereitschaft verstehen.

Grundlage des Mock-ups bildet ein Projekt der moyreal immobilien AG an der Stampfenbachstrasse 131 in Zürich, das Edelaar Mosayebi Inderbitzin entworfen haben.

Das Forschungsprojekt wird begleitet von einem öffentlichen Rahmenprogramm mit Ausstellung, Podien und einer kleinen Publikation.

Ort: ETH Zürich, Campus Hönggerberg, Gebäude HIL, Stefano-Franscini-Platz 5, Geschoss H, Terrasse Süd

 

Nächste Veranstaltungen

 

Besichtigung – Tag der offenen Tür
Samstag, 13. Juli 2019, 12.00 bis 16.00 Uhr

Offizielle Eröffnung
Montag, 30. September 2019, 16.00 bis 17.00 Uhr

JavaScript wurde auf Ihrem Browser deaktiviert