Studienreglement 2025

Die Studierenden müssen ein mindestens 6 Monate dauerndes Praktikum im Bereich der Architektur, d. h. in Projektierungs- und Ausführungsbüros, im Bauhauptgewerbe oder in ihm verwandten Bereichen im In- oder Ausland absolvieren.   

Im Reglement 2025 werden nur Praktika anerkannt, die während des Studiums absolviert werden/wurden.

Keine Anrechnung von Praktika vor dem Studienbeginn!

  • Kreditpunkte: 8 ECTS
  • Dauer: mindestens 6 Monate, davon mindestens 3 aufeinander folgenden Monaten an einem Ort
  • Pensum %: mindestens 50%, Arbeitsdauer und Prozentsatz sind anteilig zulässig, Beispiel: 6 Monate 50% = 3 Monate genehmigt durch D-ARCH
  • Zeitpunkt: Das Praktikum muss während des BSc stattfinden, außerhalb der Vorlesungszeit des Semesters, vor dem Abschluss des BSc
    Empfehlung: nach dem 2. Jahr
  • Anrechenbare Vorausbildungen: EFZ als Hochbauzeichner/in, Schreiner/in und Zimmermann/Zimmerin werden als sechsmonatiges Praktikum angerechnet.
  • Lohn: Vergütung durch die Architekturbüros / Arbeitgeber/in
  • Land: Das Praktikum kann in der Schweiz und im Ausland absolviert werden
     

Praktische Tätigkeiten im Rahmen eines Nebenerwerbes (Werkstudium) werden nicht als Praktikum gewertet.  

Disziplinen

Architekturbüros [min. 3 aufeinanderfolgenden Monaten an einem Ort]
+ Architekturbüros oder freiberufliche Architekten oder Architekt*innenkollektive

Angrenzende Disziplinen

  • Landschaftsarchitektur
  • Urban planning und Städtebau
  • Bau- und Planungsbehörde
  • Entwicklung & Immobilienwirtschaft
  • Circular planning
  • Bauunternehmen, z. B. Zimmerei, Schreinerei, Maurerhandwerk usw.
  • Bühnenbild & Szenografie
  • Redaktion & Architekturzeitschriften
  • Künstlerische Praxis
  • NGOs

Kompetenzen

  • Arbeitsbedingungen: Erwerben von grundlegenden Kenntnissen über Ethik, Arbeitsbedingungen, Work-Life-Balance und allgemeine Bedingungen der Architekturpraxis.
  • Fachgebiet Architektur: Kennenlernen von verschiedenen Praktiken, die es im Bereich der Architektur gibt.
  • Vorbereitung: sich selbst verorten zu Architekturbüros hinsichtlich Interessen, Disziplinen, Büroformat, Ort.
  • Wirksamkeit in der Architektur: ein Verständnis dafür entwickeln, wie Architekt*innen innerhalb ihrer Praxis und der Branche im Allgemeinen Handlungsfähigkeit ausüben können.
  • Einführung in Praxismodelle: Erkunden und Analysieren von verschiedenen Modellen der Architekturpraxis
  • Praktikumserfahrung: fundierte Erfahrungen in Architekturbüros machen.
  • Reflexion: Reflektieren der Erfahrungen während des Praktikums und integrieren dieser Erfahrungen in den persönlichen Studienverlauf
JavaScript wurde auf Ihrem Browser deaktiviert