D-ARCH in the Media
Der höchste 3D-Turm der Welt steht im Elf-Seelen-Dorf
Er ist 30 Meter hoch, besteht aus 124 gedruckten Teilen – und steht in Mulegns. Die ETH und eine Kulturstiftung haben ein Bauwerk geschaffen, das dem Dorf Leben einhauchen soll.
World's tallest 3D-printed tower unveiled in Switzerland
A network of organic 3D-printed concrete columns makes up Tor Alva, a 30-metre-high tower modelled on a cake, unveiled yesterday in a small mountain village in Switzerland.
«Weisser Turm von Mulegns»: Einweihung nach Bauverzögerung
Die Probleme sind passé, der vierstöckige «Weisse Turm von Mulegns» ist fertig. Aber: Das Bauwerk sorgt auch für Kritik.
Der Eiffelturm von Mulegns
Seit neustem ist im kleinsten Dorf in Graubünden ein 30 Meter hoher Turm aus dem 3-D-Drucker zu besteigen – zu viel Spektakel für das unspektakuläre Dorf?
Canada Pavilion Presents Picoplanktonics at the 2025 Venice Biennale
Developed by the Living Room Collective, the installation engages with ongoing global ecological challenges through a speculative, research-driven approach to design, featuring 3D-printed architectural structures embedded with living cyanobacteria capable of carbon sequestration.
The architecture of Miroslav Šik doesn’t need to shout
Swiss-Czech architect Miroslav Šik received the 2025 Meret Oppenheim Prize. Unlike the bold, attention-seeking buildings that dominate global discourse, Šik’s architecture favours a quieter sensibility.
Alles hat seine Zeit
Die Postmoderne ist Geschichte. Entsprechend steckt der Tagungsband "Denkmal Postmoderne" die Voraussetzungen für die Denkmalwerdung dieser Epoche ab. (Professur Silke Langenberg)
Five robots putting the tech in Carlo Ratti's architecture biennale
Humanoid robots and robotic arms were very present in Carlo Ratti's main exhibition at the Venice Architecture Biennale, here we round them up. (Gramazio Kohler Research)
Architektonische Geisterbahn in die Zukunft: die 19. Architekturbiennale in Venedig
Noch nie war eine Architekturbiennale so überfüllt wie diese. Die willkürliche Auswahl überfordert, wenn man sich denn nicht einfach treiben lassen will.
ETH-Studierende und Fricker Schüler gestalteten eine «Klimaküche»
Wie kann das Thema Klimaanpassung in Verbindung mit nachhaltigem Kochen und Essen für die breite Bevölkerung erlebbar werden? Dieser Frage stellten sich Architekturstudierende der ETH gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern der Oberstufe Frick. (Prof. Momoyo Kaijima)
Mayan ethnobotany in a contemporary landscape
Studierende des ‹Master in Landscape Architecture› der ETH Zürich haben sich in Guatemala mit der Ethnobotanik der Mayas auseinandergesetzt. Isabelle Nguyen berichtet für den Hochparterre Campus.
Future Cities Laboratory Global
Was muss man wissen, und was ist zu tun, damit sich unsere Städte weltweit ökologisch, ökonomisch und sozial nachhaltiger entwickeln? Was braucht es, um sie zu resilienteren, gerechteren und lebenswerteren Orten zu machen? Diesen komplexen Fragen widmet sich Future Cities Laboratory Global, eine Kooperation zwischen der ETH Zürich und den Universitäten NUS, NTU und SUTD in Singapur. Bericht einer gemeinsamen, transdisziplinären, praxisorientierten Forschung.