ERC & SNSF Research Grants

Antragsprozess für Principal Investigators

Antragsberechtigung/ Potenzielle Antragstellerinnen und Antragsteller auf einen ERC Grant prüfen externe Seite HIER ihre grundsätzliche Antragsberechtigung. Für Anforderungen betreffen die verschiedenen SNF Förderinstrumente sind externe Seite HIER weiterführende Informationen zu finden.

Integration/ Die Anträge bedürfen expliziter Unterstützung durch die fachnahen Institute. Jede Antragstellerin und jeder Antragsteller sucht sich eine Mentorin/einen Mentor (Professor/-in) am Institut, an dem sie/er arbeiten möchte. Die Mentorin/der Mentor informiert die Institutsleiterin/den Institutsleiter über die Absicht, einen Grant-Antrag einzureichen.

Assistenzprofessur/ Die formale Eignung für die Position einer Assistenzprofessorin/eines Assistenprofessors an der ETH wird inern geprüft. Dafür reichen die potenziellen Kandidatinnen/Kandidaten entsprechende Unterlagen ein.

Raumbedarf/ Die für das Projekt benötigten Räume müssen vom gastgebenden Institut zur Verfügung gestellt werden. Das Departement ist nicht in der Lage, Raum zur Verfügung zu stellen. Ist am Institut kein Raum vorhanden, ist die Institutsleiterin/der Institutsleiter gebeten, den Geschäftsführer zu kontaktieren, um die Gesamtsituation zu klären.

Unterstützungsschreiben/ Wird der Antrag vom Institut unterstützt und sind die Raumfragen geklärt, stellt das Departement das benötigte Unterstützungsschreiben (Letter of Support) und die Bestätigung betreffend den Raumbedarf aus.

Professorenkonferenz/ Die Mentorin/der Mentor stellt den Projektantrag in einer Professorenkonferenz, die vor dem Eingabetermin stattfindet, vor.

JavaScript wurde auf Ihrem Browser deaktiviert