Lehrgebiete & Kategorien
Bachelor-Studienreglement 2025
Die Basisprüfung umfasst folgende Prüfungsfächer mit je einer Prüfung. Die Modalitäten
der einzelnen Leistungskontrollen werden im Vorlesungsverzeichnis festgelegt. Die
Prüfungen werden wie folgt zu zwei Prüfungsblöcken zusammengefasst:
Basisprüfungsblock 1
– Baugeschichte I
– Konstruktion I
– Tragwerkslehre I
– Digitales Entwerfen I
Basisprüfungsblock 2
– Baugeschichte II
– Konstruktion II
– Städtebau I
– Architekturgeschichte und -theorie II
Die Basisprüfung, bestehend aus Basisprüfungsblock 1 (BPb 1) und Basisprüfungsblock 2 (BPb 2), muss - einschliesslich einer allfälligen Wiederholung - innerhalb von vier Semestern ab Studienbeginn in diesem Studiengang abgelegt werden.
Für BPb 1 und BPb 2 gilt zudem:
a. Die zu einem einzelnen Basisprüfungsblock gehörenden Leistungskontrollen müssen innerhalb derselben Prüfungssession abgelegt werden.
b. BPb 1 und BPb 2 können unabhängig voneinander in unterschiedlichen oder in derselben Prüfungssession abgelegt werden.
c. BPb 1 und BPb 2 können in beliebiger Reihenfolge abgelegt werden, d. h. BPb 1 kann auch in einer späteren Prüfungssession als BPb 2 abgelegt werden. Die Beliebigkeit der Reihenfolge gilt jedoch nicht für die Daten der einzelnen Leistungskontrollen innerhalb einer Prüfungssession; diese werden im Prüfungsplan festgelegt und sind verbindlich.
Basisprüfung zwei Mal bzw. endgültig nicht bestanden - was nun?
- Wechsel des Studienganges innerhalb der ETH Zürich
Handelt es sich beim neuen Studiengang um einen sogenannten 'verwandten' Studiengang, so ist ein Wechsel ausgeschlossen.
Genaue Informationen hierzu finden Sie unter Studiengangwechsel.
- Wechsel des Studienganges an die Universität Zürich
Ein Wechsel ist nur auf das Herbstsemester möglich. Anmeldetermin beachten!
Genaue Informationen: Merkblatt Wechsel zu Uni (PDF, 69 KB) - Orientierungssemester
Obwohl Sie durch das zweimalige bzw. endgültige Nichtbestehen der Basisprüfung aus dem Bachelor-Studiengang ausgeschlossen werden, können Sie trotz Ausschluss in der Regel noch ein Semester eingeschrieben bleiben (sogenanntes Orientierungssemester). Dieses räumt Ihnen Zeit ein, sich neu zu orientieren, ohne den Studierendenstatus zu verlieren.
Informationen: Weisung zum Orientierungssemester (PDF, 36 KB)
Studio Foundations I und II
Das Studio Foundations I und II sind benotete Semesterleistungen. Das Studio umfasst das architektonische Entwurfsprojekt und jeweils drei integrieterte Disziplinen im HS und FS. Das architektonische Entwurfsprojekt und die integrierte Disziplinen bilden die Leistungskontrolle und ergeben die Schlussnote.
Integrierte Disziplinen HS
- Architekturgeschichte & Theorie I
- Landschaftsarchitektur I
- Material & Ressourcen
Integrierte Disziplinen FS
- Energie & Klima I
- Tragwerkslehre II
- Digitales Entwerfen II
Vorlesung Foundations I und II
Die Vorlesungen Foundations I und II werden als unbenotete Semesterleistungen bewertet.
Künstlerische Grundlagen I & II
Die Übungen Künstlerische Grundlagen I und II werden als unbenotete Semesterleistungen bewertet.
Fächer der Prüfungsblöcke
Prüfungsblock 1
– Architekturgeschichte und -theorie III
– Landschaftsarchitektur II
– Energie und Klima II
– Tragwerkslehre III
– Digitale Theorie und Kultur
Prüfungsblock 2
– Architekturgeschichte und -theorie IV
– Denkmalpflege und Umbau
– Städtebau II
– Bauphysik
– Tragwerkslehre IV
Entwurf/weitere Fächer
Studio Positions I und II
Die Lerneinheiten Studio Positions I und II werden als Semesterkurse absolviert. Die Belegung der Lehreinheiten "Studio Positons I und II" unter myStudies ist erst nach der Zuteilung in die Entwurfsklasse am Schluss der internen Einschreibung am D-ARCH möglich.
Positions I und II
Die Vorlesungen Positions I und II werden als unbenoteten Semesterleistungen absolviert.
Konstruktion III und IV
Die Übungen Konstruktion III und IV werden als Semesterleistungen absolviert.
Kunst in Raum und Zeit II
Die Übungen Kunst in Raum und Zeit I und II werden als benotete Semesterleistungen absolviert.
Fächer der Prüfungsblöcke
Prüfungsblock 3
– Konstruktion V
– Geschichte des Städtebaus und Landschaftsarchitektur I
– Urban Stories
– Urban Governance I
– Urban Physics
– Bauprozess I
Prüfungsblock 4
– Geschichte des Städtebaus und Landschaftsarchitektur II
– Urban Governance II
– Bauprozess II
– Geschichte der Kunst und Architektur
Entwurf/weitere Fächer
Transversales Studio I-V
Die Lerneinheiten Transversales Studio I-V werden als Semesterkurse absolviert. Die Belegung der Lehreinheiten "Transversales Studio I-V" unter myStudies ist erst nach der Zuteilung in die Entwurfsklasse am Schluss der internen Einschreibung am D-ARCH möglich.
Als Ergänzung zum Studienplan werden vom D-ARCH in jedem Semester einwöchige Seminarwochen in kleinen Unterrichtsgruppen durchgeführt. An Beispielen eng umschriebener Sachfragen werden einerseits Fachkenntnisse erweitert, andererseits wird das Verständnis für Wissens- und Lebensbereiche im Umfeld der Architektur vertieft.
Die Belegung unter myStudies ist erst nach der Zuteilung der Seminarwoche am Schluss der internen Einschreibung am D-ARCH möglich.
Eine Zuteilung durch die interne Einschreibung verpflichtet zur Teilnahme an der Seminarwoche! Nach der internen Einschreibung wenden Sie sich bitte für alle Fragen und Schritte nicht an das Studiensekretariat, sondern
- an die Leitenden der Seminarwochen
- an Frau Sibylle Novello (in finanzieller Hinsicht)
Versicherung
Eine ausreichende Kranken-, Unfall-, und Transportkostenversicherung ist Sache der teilnehmenden Studierenden. Da es sich bei den Seminarwochen um obligatorische Lehrveranstaltungen handelt, haben sich die Studierenden an die Anweisungen und Vorgaben der Professuren/Dozenturen zu halten.
2 Seminarwochen (4 KP) sind während des Bachelor-Studiums zu absolvieren.
Sicherheit auf Exkursionen im Rahmen von Lehrveranstaltungen
Am 1. August 2017 trat die neue Weisung Studienreisen, Feldkurse und Exkursionen von Angehörigen der ETH Zürich im Rahmen von Lehrveranstaltungen – Umgang mit Risiken in Kraft. Sie enthält Vorgaben zu Sicherheitsvorkehrungen.
Die Studierenden müssen ein mindestens 6 Monate dauerndes Praktikum im Bereich der Architektur, d. h. in Projektierungs- und Ausführungsbüros, im Bauhauptgewerbe oder in ihm verwandten Bereichen im In- oder Ausland absolvieren.
Es wird empfohlen, das Praktikum nach Möglichkeit nach dem absolvierten vierten Studiensemester (gemäss Studienplan) anzutreten. Es muss abgeschlossen sein, bevor das Bachelor-Diplom beantragt wird.
Die Modalitäten für die Wahl des Praktikumsbetriebs, die Durchführung und den Nachweis des Praktikums sind in der Wegleitung «D-ARCH BSc Praktikum» geregelt.
Ein anerkanntes Praktikum wird mit dem Prädikat «bestanden» gewertet.
Bachelor-Studienreglement 2017
Die Basisprüfung (2 Prüfungsblöcke, 7 Prüfungsfächer, 28 KP) muss innerhalb von zwei Jahren ab Studienbeginn abgelegt werden.
Der erste Versuch muss in der Sommer-Prüfungssession am Ende des Basisjahres, spätestens in der darauffolgenden Winter-Prüfungssession erfolgen.
Eine allfällige Wiederholung beider Prüfungsblöcke ist innerhalb derselben Prüfungssession zu absolvieren.
Basisprüfung zwei Mal bzw. endgültig nicht bestanden - was nun?
- Wechsel des Studienganges innerhalb der ETH Zürich
Handelt es sich beim neuen Studiengang um einen sogenannten 'verwandten' Studiengang, so ist ein Wechsel ausgeschlossen.
Genaue Informationen hierzu finden Sie unter Studiengangwechsel.
- Wechsel des Studienganges an die Universität Zürich
Ein Wechsel ist nur auf das Herbstsemester möglich. Anmeldetermin beachten!
Genaue Informationen: Merkblatt Wechsel zu Uni (PDF, 69 KB) - Orientierungssemester
Obwohl Sie durch das zweimalige bzw. endgültige Nichtbestehen der Basisprüfung aus dem Bachelor-Studiengang ausgeschlossen werden, können Sie trotz Ausschluss in der Regel noch ein Semester eingeschrieben bleiben (sogenanntes Orientierungssemester). Dieses räumt Ihnen Zeit ein, sich neu zu orientieren, ohne den Studierendenstatus zu verlieren.
Informationen: Weisung zum Orientierungssemester (PDF, 36 KB)
Entwerfen und Konstruieren I und II
Übung (praktikscher Teil)
Entwerfen und Konstruieren sind benotete Semesterleistungen und verstehen sich als ein sich komplementär ergänzendes Lehrangebot. Sie umfassen eine Übung und je eine Vorlesung in Entwerfen und Konstruieren. Die Ergebnisse der Leistungskontrollen im Vorlesungsteil fliessen in die jeweilige Gesamtnote ein. Weitere Leistungsbestandteile sind möglich.
Vorlesungen (theoretischer Teil)
"Entwurf I und II", "Konstruktion I und II" und "Konstruktion BUK I und II" sind Bestandteile der Leistungskontrolle und stellen eine Erfüllungspflicht dar (bestanden/nicht bestanden).
Werden sie nicht erfüllt, ist die Teilnahme an der Schlusskritik der Uebung "Entwerfen und Konstruieren II" nicht möglich. In diesem Fall muss die Lerneinheit erneut belegt werden. Sind sie bestanden worden, müssen sie bei der Repetition der Lerneinheit nicht erneut absoviert werden.
Kunst in Raum und Zeit I und II
Übung (praktikscher Teil)
Kunst in Raum und Zeit sind benotete Semesterleistungen und umfassen einen praktischer Teil und eine Vorlesung (theoretischer Teil). Die Ergebnisse der Leistungskontrollen im Vorlesungsteil fliessen in die jeweiligen Gesamtnoten ein. Weitere Leistungsbestandteile sind möglich.
Vorlesungen (theoretischer Teil)
"Kunst in Raum und Zeit I" und "Einführung in perspektivisches Zeichnen / freies Zeichnen" sind Bestandteile der Leistungskontrolle und stellen eine Erfüllungspflicht dar (bestanden/nicht bestanden). Werden sie nicht erfüllt, ist die Teilnahme an der Schlusskritik der Uebung "Kunst in Raum und Zeit I" nicht möglich. In diesem Fall muss die Lerneinheit erneut belegt werden. Sind sie bestanden worden, müssen sie bei der Repetition der Lerneinheit nicht erneut absoviert werden.
Ergebnisse und Wiederholung
Es müssen mindestens 2 Lerneinheiten "Entwerfen und Konstruieren" sowie "Kunst in Raum und Zeit" bestanden sein; dafür stehen maximal 3 Versuche und zwei Jahre ab Studienbeginn zur Verfügung.
Diese Grundlagenfächer (11 Prüfungsfächer, 3 Prüfungsblöcke, 44 KP) gehören zum 2. und 3. Bachelor-Studienjahr.
Die zu einem Prüfungsblock gehörenden Prüfungen müssen gesamthaft in derselben Prüfungssession abgelegt werden.
Jeder nicht bestandene Prüfungsblock kann nur einmal wiederholt werden. Die Wiederholung umfasst den gesamten Prüfungsblock.
Die Lerneinheiten "Entwurf III" und "Entwurf IV" werden als Semesterkurse absolviert.
Für das Erreichen der erforderlichen Kreditpunkte stehen maximal drei Versuche zur Verfügung, um zwei Lerneinheiten "Entwurf III - IV" zu bestehen.
Hinweis: Unabhängig davon ist es möglich, die geforderten Kreditpunkte durch das Bestehen von zwei Lerneinheiten "Entwurf III" oder zwei Lerneinheiten "Entwurf VI" zu erhalten. Da es sich um Semesterkurse handelt, ist auch die Reihenfolge "Entwurf IV" und anschliessend "Entwurf III" möglich.
Der Entwurfsunterricht bildet während des dritten Bachelor-Studienjahres eine zentrale Komponente. In den Entwurfsunterricht werden weitere, inhaltlich auf die Entwurfsaufgabe abgestimmte Disziplinen integriert. Die Lerneinheiten "Entwurf V-IX" werden unter Mitwirkung der begleitenden Dozierenden beurteilt und mit einer einzigen Note bewertet.
Die Ringvorlesung "Entwurf und Konstruktion" ist integrierender Bestandteil der Entwurfskurse und der Besuch derselben ist obligatorisch.
Die Belegung der Lehreinheiten "Entwurf V-IX" unter myStudies ist erst nach der Zuteilung in die Entwurfsklasse am Schluss der internen Einschreibung am D-ARCH möglich.
2 Entwurfssemester (28 KP) sind für das Bachelor-Diplom zu bestehen. Maximal 3 Versuche stehen dafür zur Verfügung.
Wahlfächer
Sie dienen der Erweiterung des Grundwissens und der Vertiefung von spezifischen Fragestellungen.
Vertiefungsarbeiten
Vertiefungsarbeiten sind Teil des Master-Studienprogrammes, sie sind nicht obligatorisch im Bachelor-Programm.
Sie können in der Kategorie "Wahlfächer und Vertiefungsarbeiten" angerechnet werden.
Zu einem vorgegebenen oder selbst gewählten Thema der Architektur können Vertiefungsarbeiten verfasst werden. Vertiefungsarbeiten werden in den jeweiligen Fachgebieten der Institute verfasst, die Professoren und Professorinnen legen die Themen in Absprache mit den Studierenden fest. Der Inhalt der Vertiefungsarbeit kann sich auch auf den Inhalt eines Wahlfachs beziehen. Sie werden in Form einer rein schriftlichen, gestalterischen, handwerklichen oder zeichnerischen Arbeit mit anschliessender mündlichen Prüfung abgelegt.
12 KP sind für das Bachelor-Diplom zu erarbeiten.
Als Ergänzung zum Studienplan werden vom D-ARCH in jedem Semester einwöchige Seminarwochen in kleinen Unterrichtsgruppen durchgeführt. An Beispielen eng umschriebener Sachfragen werden einerseits Fachkenntnisse erweitert, andererseits wird das Verständnis für Wissens- und Lebensbereiche im Umfeld der Architektur vertieft.
Die Belegung unter myStudies ist erst nach der Zuteilung der Seminarwoche am Schluss der internen Einschreibung am D-ARCH möglich.
Eine Zuteilung durch die interne Einschreibung verpflichtet zur Teilnahme an der Seminarwoche! Nach der internen Einschreibung wenden Sie sich bitte für alle Fragen und Schritte nicht an das Studiensekretariat, sondern
- an die Leitenden der Seminarwochen
- an Frau Sibylle Novello (in finanzieller Hinsicht)
Versicherung
Eine ausreichende Kranken-, Unfall-, und Transportkostenversicherung ist Sache der teilnehmenden Studierenden. Da es sich bei den Seminarwochen um obligatorische Lehrveranstaltungen handelt, haben sich die Studierenden an die Anweisungen und Vorgaben der Professuren/Dozenturen zu halten.
2 Seminarwochen (4 KP) sind während des Bachelor-Studiums zu absolvieren.
Sicherheit auf Exkursionen im Rahmen von Lehrveranstaltungen
Am 1. August 2017 trat die neue Weisung Studienreisen, Feldkurse und Exkursionen von Angehörigen der ETH Zürich im Rahmen von Lehrveranstaltungen – Umgang mit Risiken in Kraft. Sie enthält Vorgaben zu Sicherheitsvorkehrungen.