Lehrgebiete & Kategorien
Bachelor-Studienreglement 2017
Die Basisprüfung (2 Prüfungsblöcke, 7 Prüfungsfächer, 28 KP) muss innerhalb von zwei Jahren ab Studienbeginn abgelegt werden.
Der erste Versuch muss in der Sommer-Prüfungssession am Ende des Basisjahres, spätestens in der darauffolgenden Winter-Prüfungssession erfolgen.
Eine allfällige Wiederholung beider Prüfungsblöcke ist innerhalb derselben Prüfungssession zu absolvieren.
Basisprüfung zwei Mal bzw. endgültig nicht bestanden - was nun?
- Wechsel des Studienganges innerhalb der ETH Zürich
Handelt es sich beim neuen Studiengang um einen sogenannten 'verwandten' Studiengang, so ist ein Wechsel ausgeschlossen.
Genaue Informationen hierzu finden Sie unter Studiengangwechsel.
- Wechsel des Studienganges an die Universität Zürich
Ein Wechsel ist nur auf das Herbstsemester möglich. Anmeldetermin beachten!
Genaue Informationen: Merkblatt Wechsel zu Uni (PDF, 69 KB) - Orientierungssemester
Obwohl Sie durch das zweimalige bzw. endgültige Nichtbestehen der Basisprüfung aus dem Bachelor-Studiengang ausgeschlossen werden, können Sie trotz Ausschluss in der Regel noch ein Semester eingeschrieben bleiben (sogenanntes Orientierungssemester). Dieses räumt Ihnen Zeit ein, sich neu zu orientieren, ohne den Studierendenstatus zu verlieren.
Informationen: Weisung zum Orientierungssemester (PDF, 36 KB)
Entwerfen und Konstruieren I und II
Übung (praktikscher Teil)
Entwerfen und Konstruieren sind benotete Semesterleistungen und verstehen sich als ein sich komplementär ergänzendes Lehrangebot. Sie umfassen eine Übung und je eine Vorlesung in Entwerfen und Konstruieren. Die Ergebnisse der Leistungskontrollen im Vorlesungsteil fliessen in die jeweilige Gesamtnote ein. Weitere Leistungsbestandteile sind möglich.
Vorlesungen (theoretischer Teil)
"Entwurf I und II", "Konstruktion I und II" und "Konstruktion BUK I und II" sind Bestandteile der Leistungskontrolle und stellen eine Erfüllungspflicht dar (bestanden/nicht bestanden).
Werden sie nicht erfüllt, ist die Teilnahme an der Schlusskritik der Uebung "Entwerfen und Konstruieren II" nicht möglich. In diesem Fall muss die Lerneinheit erneut belegt werden. Sind sie bestanden worden, müssen sie bei der Repetition der Lerneinheit nicht erneut absoviert werden.
Kunst in Raum und Zeit I und II
Übung (praktikscher Teil)
Kunst in Raum und Zeit sind benotete Semesterleistungen und umfassen einen praktischer Teil und eine Vorlesung (theoretischer Teil). Die Ergebnisse der Leistungskontrollen im Vorlesungsteil fliessen in die jeweiligen Gesamtnoten ein. Weitere Leistungsbestandteile sind möglich.
Vorlesungen (theoretischer Teil)
"Kunst in Raum und Zeit I" und "Einführung in perspektivisches Zeichnen / freies Zeichnen" sind Bestandteile der Leistungskontrolle und stellen eine Erfüllungspflicht dar (bestanden/nicht bestanden). Werden sie nicht erfüllt, ist die Teilnahme an der Schlusskritik der Uebung "Kunst in Raum und Zeit I" nicht möglich. In diesem Fall muss die Lerneinheit erneut belegt werden. Sind sie bestanden worden, müssen sie bei der Repetition der Lerneinheit nicht erneut absoviert werden.
Ergebnisse und Wiederholung
Es müssen mindestens 2 Lerneinheiten "Entwerfen und Konstruieren" sowie "Kunst in Raum und Zeit" bestanden sein; dafür stehen maximal 3 Versuche und zwei Jahre ab Studienbeginn zur Verfügung.
Diese Grundlagenfächer (11 Prüfungsfächer, 3 Prüfungsblöcke, 44 KP) gehören zum 2. und 3. Bachelor-Studienjahr.
Die zu einem Prüfungsblock gehörenden Prüfungen müssen gesamthaft in derselben Prüfungssession abgelegt werden.
Jeder nicht bestandene Prüfungsblock kann nur einmal wiederholt werden. Die Wiederholung umfasst den gesamten Prüfungsblock.
Die Lerneinheiten "Entwurf III" und "Entwurf IV" werden als Semesterkurse absolviert.
Für das Erreichen der erforderlichen Kreditpunkte stehen maximal drei Versuche zur Verfügung, um zwei Lerneinheiten "Entwurf III - IV" zu bestehen.
Hinweis: Unabhängig davon ist es möglich, die geforderten Kreditpunkte durch das Bestehen von zwei Lerneinheiten "Entwurf III" oder zwei Lerneinheiten "Entwurf VI" zu erhalten. Da es sich um Semesterkurse handelt, ist auch die Reihenfolge "Entwurf IV" und anschliessend "Entwurf III" möglich.
Der Entwurfsunterricht bildet während des dritten Bachelor-Studienjahres eine zentrale Komponente. In den Entwurfsunterricht werden weitere, inhaltlich auf die Entwurfsaufgabe abgestimmte Disziplinen integriert. Die Lerneinheiten "Entwurf V-IX" werden unter Mitwirkung der begleitenden Dozierenden beurteilt und mit einer einzigen Note bewertet.
Die Ringvorlesung "Entwurf und Konstruktion" ist integrierender Bestandteil der Entwurfskurse und der Besuch derselben ist obligatorisch.
Die Belegung der Lehreinheiten "Entwurf V-IX" unter myStudies ist erst nach der Zuteilung in die Entwurfsklasse am Schluss der internen Einschreibung am D-ARCH möglich.
2 Entwurfssemester (28 KP) sind für das Bachelor-Diplom zu bestehen. Maximal 3 Versuche stehen dafür zur Verfügung.
Wahlfächer
Sie dienen der Erweiterung des Grundwissens und der Vertiefung von spezifischen Fragestellungen.
Vertiefungsarbeiten
Vertiefungsarbeiten sind Teil des Master-Studienprogrammes, sie sind nicht obligatorisch im Bachelor-Programm.
Sie können in der Kategorie "Wahlfächer und Vertiefungsarbeiten" angerechnet werden.
Zu einem vorgegebenen oder selbst gewählten Thema der Architektur können Vertiefungsarbeiten verfasst werden. Vertiefungsarbeiten werden in den jeweiligen Fachgebieten der Institute verfasst, die Professoren und Professorinnen legen die Themen in Absprache mit den Studierenden fest. Der Inhalt der Vertiefungsarbeit kann sich auch auf den Inhalt eines Wahlfachs beziehen. Sie werden in Form einer rein schriftlichen, gestalterischen, handwerklichen oder zeichnerischen Arbeit mit anschliessender mündlichen Prüfung abgelegt.
12 KP sind für das Bachelor-Diplom zu erarbeiten.
Als Ergänzung zum Studienplan werden vom D-ARCH in jedem Semester einwöchige Seminarwochen in kleinen Unterrichtsgruppen durchgeführt. An Beispielen eng umschriebener Sachfragen werden einerseits Fachkenntnisse erweitert, andererseits wird das Verständnis für Wissens- und Lebensbereiche im Umfeld der Architektur vertieft.
Die Belegung unter myStudies ist erst nach der Zuteilung der Seminarwoche am Schluss der internen Einschreibung am D-ARCH möglich.
Eine Zuteilung durch die interne Einschreibung verpflichtet zur Teilnahme an der Seminarwoche! Nach der internen Einschreibung wenden Sie sich bitte für alle Fragen und Schritte nicht an das Studiensekretariat, sondern
- an die Leitenden der Seminarwochen
- an Frau Sibylle Novello (in finanzieller Hinsicht)
Versicherung
Eine ausreichende Kranken-, Unfall-, und Transportkostenversicherung ist Sache der teilnehmenden Studierenden. Da es sich bei den Seminarwochen um obligatorische Lehrveranstaltungen handelt, haben sich die Studierenden an die Anweisungen und Vorgaben der Professuren/Dozenturen zu halten.
2 Seminarwochen (4 KP) sind während des Bachelor-Studiums zu absolvieren.
Sicherheit auf Exkursionen im Rahmen von Lehrveranstaltungen
Am 1. August 2017 trat die neue Weisung Studienreisen, Feldkurse und Exkursionen von Angehörigen der ETH Zürich im Rahmen von Lehrveranstaltungen – Umgang mit Risiken in Kraft. Sie enthält Vorgaben zu Sicherheitsvorkehrungen.