Am Einsatz von Solarpaneelen kommen Architekturschaffende heute nicht mehr vorbei. Zeit für einen Rückblick auf einen Pionier. Obwohl sie in der Vorgängerpublikation der Zeitschrift Bauen + Wohnen präsent waren, sind die Solarhäuser von Ueli Schäfer in Vergessenheit geraten. Zu Unrecht.
Vor weniger als 200 Jahren versuchte man mit klugen Erweiterungsplänen das unerhörte Wachstum der europäischen Metropolen in den Griff zu bekommen. Diese Kultur brach Mitte des 20. Jahrhunderts ab – paradoxerweise genau dann, als die Herausforderungen an die Städte noch grösser wurden. (Prof. em. Vittorio Magnago Lampugnani)
Die neue Ausstellung am Schweizerischen Architekturmuseum S AM zeigt unter dem Titel «Was War Werden Könnte: Experimente zwischen Denkmalpflege und Architektur» aktuelle Projekte, die die beiden Disziplinen in einen Dialog treten lassen. (Prof. Silke Langenberg)