Acht Neuerungen am D-ARCH

Das D-ARCH hat zwei dynamische Semester hinter sich. Die Departementsleitung blickt zurück auf die wichtigsten Errungenschaften während dem ersten Jahr ihrer Amtszeit.

Im Frühjahrssemester 2024 gastierte Professor Tom Emerson im Atelier Gisel.
Boris Gusić, Tom Emerson, Stéphanie Bru und Irina Davidovici diskutieren im Atelier Gisel, wo das Studio von Tom Emerson im Frühjahrssemester 2024 gastierte.

Gaststudios
Die Departementsleitung hat die Zahl der Gaststudios von zwei auf sechs erweitert und sie auf weitere Institute ausgedehnt. Diese wählen unter Einbindung der Stände eine Person oder ein Kollektiv für ein bis vier Semester aus. Im Herbstsemester begrüsst das Departement neben der Landschaftsarchitektin Céline Baumann und den Architekten Oliver Lütjens und Thomas Padmanabhan neu den Verein ZAS*, die Architektin Lillit Bollinger, den Architekten Gilles Retsin sowie Anja Beer und David Merz vom Architekturbüro Beer Merz als Entwurfsgäste.

Berufungen
Im letzten Jahr hat die ETH drei ordentliche Professuren am Departement berufen: Rosa Barba als Professorin für Kunst in Raum und Zeit, Martina Voser als Professorin für Landschaftsarchitektur und Bernd Bickel als Professor für Computational Design. Offen sind zudem die Berufungen weiteren Professuren für Architektur und Soziologie, für Landschaftsarchitektur, für digitale Transformation, für Architektur und Konstruktion sowie für Adaptive Reuse.

Curriculum Revision
Mit der Verabschiedung des Detailkonzepts an der Departementskonferenz im Mai hat die Revision des Curriculums einen wichtigen Schritt genommen. Nun geht das Vorhaben in die Umsetzungsphase bis zur geplanten Einführung im Herbst 2025. Das Entwurfsstudio «Foundations» im ersten Jahr wird neu von einem Kollektiv geleitet, das verschiedene Fächer integriert. Dieses besteht aus Philippe Block, Roger Boltshauser, Maarten Delbeke, Fabio Gramazio, Jacqueline Pauli, Arno Schlüter, Martina Voser und Daniel Mettler von der Dozentur für Bautechnologie und Konstruktion.

Enabling Grants
Die Departementsleitung hat die Enabling Grants neu aufgegleist, um die Professuren bei der Lancierung neuer Projektinitiativen zu unterstützen. Das Ziel ist es, in frühester Phase den Aufbau drittmittelwirksamer Initiativen in Lehre, Forschung und Transfer zu ermöglichen, die in mindestens einem der fünf strategischen Handlungsfeldern des D-ARCH wirksam sind. Pro Antrag werden bis zu 15'000 Franken gesprochen.

Forschungstag
Am 4. Juni fand zum zweiten Mal am Departement der Forschungstag statt, um die laufende Forschung stärker zu vernetzen und den interdisziplinären Austausch zu fördern. Um den Aufwand etwas zu reduzieren, wurde der Tag mit den Eignungskolloquien zusammengelegt, bei denen PhD-Studierende ihre Forschungsvorhaben erstmals vorstellen. Insgesamt haben an dem Tag über zwei Dutzend Doktorierende ihre Arbeiten vorgestellt und diskutiert.

Wohnforum
Das ETH Wohnforum hat eine lange Tradition am Departement. Nun wurde das Leitungsgremium neu besetzt. Neben der bisherigen Leiterin Jennifer Duyne Barenstein gehören die Professorinnen Maria Conen und Elli Mosayebi dem Gremium an. Mit der neuen Leitung beginnt das Lehr-/Forschungsprojekt «Wie wohnt die Schweiz?», mit dem das Wohnforum seinen Fokus auf die Architektur des Wohnens stärkt.

Kommunikation
Die Departementsleitung hat eine neue Stelle für die externe Kommunikation geschafften, die Andres Herzog seit März leitet. Er betreut das D-ARCH-Magazin, den Auftritt auf den sozialen Medien und den Newsletter des Departements. Er berät die Professuren bei Fragen zur Kommunikation. Und er beantwortet in Absprache mit der Hochschulkommunikation Medienanfragen.

Atelier Gisel
Nach der Emeritierung von Professor Gion A. Caminada hat die Departementsleitung das Atelier Gisel neu positioniert. Es steht nun allen Studios offen, die im Aussenposten in Zürich Hirslanden ein Semester lang gastieren können. Auf Tom Emerson folgt ab Herbst Elli Mosayebis Entwurfsstudio. Zudem steht das Atelier ausserhalb des Semesters für Retraiten und Meetings allen am Departement zur Verfügung.

JavaScript wurde auf Ihrem Browser deaktiviert