News-Kanal
D-ARCH Departementsvorträge begrüssen im Frühjahrssemester 2025 Architektinnen und Architekten von fünf Kontinenten

Xu Tiantian aus China, Al Borde aus Ecuador, Heinrich Wolff und Ilze Wolff aus Südafrika, Valerio Olgiati aus der Schweiz und Dogspike aus Australien präsentieren ihre Arbeiten unter dem Motto „When matters become form“.
Die adaptive Solarfassade des Startups Zurich Soft Robotics kombiniert Photovoltaik und dynamischen Sonnenschutz

Das Fassadensystem Solskin wurde in zwei Forschungsbauten und an einem Haus in den Alpen integriert. In Winterthur nutzen Architekturbüros die Technologie des ETH-Spin-offs in ihren Entwürfen für zwei Neubauprojekte.
Der emeritierte ETH-Professor Miroslav Šik erhält den Prix Meret Oppenheim 2025

Der Architekt entwickelte in den 1980er Jahren an der ETH die folgenreiche architektonische Bewegung der „Analogen Architektur“. Später prägte Šik in der Lehre an der ETH eine weitere Generation von Architekturschaffenden.
Drei Doktorarbeiten des D-ARCH mit ETH-Medaille ausgezeichnet

Im Rahmen der Promotionsfeier am 24. Januar 2025 erhielten Matthew Critchley, Rune Frandsen und Kam-Ming Mark Tam eine Silbermedaille für herausragende Doktorarbeiten.
„Architektur ist in erster Linie ein sozialer Akt": TEN leitet ein Gaststudio am D-ARCH

Der Verein für Architektur, Entwurf und Forschung arbeitet an verschiedenen Orten und in verschiedenen Konstellationen. Das Avala-Haus wurde für den Mies van der Rohe Award nominiert.
Diese Falten sind gut für die Umwelt

Eine Architektur-Doktorandin der ETH Zürich hat eine einfache Lösung entwickelt, wie sich Betondecken klimafreundlicher bauen lassen. Dank einer leichten Form für die Schalung lassen sich viel Beton und Stahl sparen.
Eine digitale Edition präsentiert Gottfried Sempers Schrift «Der Stil» erstmals in einer kritischen Fassung

Auf einer Website können Interessierte das theoretische Hauptwerk des Architekten differenziert untersuchen. 2025 startet das SNF-Forschungsprojekt in die dritte Phase.
Ausstellung Masterarbeiten

Bis am 24. Januar 2025 werden auf dem Campus Hönggerberg der ETH Zürich die Masterarbeiten des Herbstsemesters 2024 präsentiert. Die Ausstellung zeigt Entwurfsprojekte zum Thema «House Europe» und Video-Interviews.
Débora Mesa Molina zur ordentlichen Professorin für Architektur, Kunst und Technologie ernannt

Mit ihrem Büro Ensamble Studio, ihrer Forschung und dem Start-up WoHo erforscht die spanische Architektin die Möglichkeiten der Vorfertigung, um das Bauen zu industrialisieren und erschwinglicher zu machen.
Adrien Comte und Adrien Meuwly zu ausserordentlichen Professoren für Architektur und Konstruktion ernannt

Die beiden Architekten setzen auf Umbau, präzise Details und handwerkliches Bauen. Nur sieben Jahre nach der Gründung ihres Büros in Zürich und Genf arbeiten sie an Projekten von Neuchâtel bis Paris.