News-Kanal
Aisling O’Carroll zur Assistenzprofessorin für Landschaftsarchitektur und geohistorische Praxis ernannt

Dank einer tiefgehenden Ortsanalyse erforscht die kanadische Wissenschaftlerin die Geschichte der Landschaftsarchitektur, um deren Zukunft zu verstehen – etwa im Schweizer Haslital. Dabei verbindet sie Werkzeuge aus den Natur- und den Geisteswissenschaften.
Den Planungsaufwand in der Baubranche transparent berechnen

Die Professur von Sacha Menz hat einen Vertrag mit dem SIA unterzeichnet, um die an der ETH entwickelte Value-Methode in der Schweiz verfügbar zu machen. Sie soll als Applikation europaweit angeboten werden.
Neue Zürcher Zeitung publiziert Klarstellung

Nach einer Einigung veröffentlichte die Zeitung eine Klarstellung zu einem Artikel, der das D-ARCH beschuldigte, sich zu einem Hotspot des wissenschaftlich verbrämten Antisemitismus entwickelt zu haben, in dessen Zentrum die Alumna und ehemalige Gastprofessorin Samia Henni stand.
ETH Zürich und Projektpartner lancieren Plattform für klimagerechtes Bauen

Der «IDA – Integrated Design Atlas» ist ein digitaler Wissensraum für ökologisch und sozial nachhaltige Architektur. Die von EnergieSchweiz geförderte Plattform unterstützt die Energiestrategie 2050.
Boltshauser Architekten bei den Swiss Art Awards ausgezeichnet

Die Jury würdigt ihre Installation in Basel, die Forschung und Kunst verbindet. Ausgesiebte Lehmsorten lassen während der Ausstellung eine materielle Landkarte der geologischen Schweiz entstehen.
Die europäische Bürgerinitiative "HouseEurope!" erhält OBEL Award 2025

Die Umbau-Initiative, die die Professur von Arno Brandlhuber mitinitiiert hat, wird ausgezeichnet. Der mit 100.000 Euro dotierte OBEL Award würdigt seit 2019 soziale und ökologische Projekte in der Architektur.
«Wir möchten im Entwurf eine Intuition für Klimafragen aufbauen»

Arno Schlüters Professur zeigt in der Ausstellung "Energie & Architektur" im Deutschen Architekturmuseum Projekte von Studierenden. Im Interview erklärt er die Chancen und Schwierigkeiten des klimagerechten Entwerfens.
Roboter des ETH-Spin-offs MESH montieren Bewehrungseisen

Die Technik ermöglicht neue Formen und wurde unter anderem beim Tor Alva in Mulegns eingesetzt. Und sie macht das Bauen effizienter, zum Beispiel bei der Vorfertigung für den zweiten Gotthardstrassentunnel.
Ausstellung Masterarbeiten

Bis am 20. Juni werden auf dem Campus Hönggerberg der ETH Zürich die Masterarbeiten des Frühjahrssemesters 2025 präsentiert. Die Ausstellung zeigt Entwurfsprojekte zum Thema «House Europe».
Von Zuckerbäckern und Robotern: Der Weisse Turm von Mulegns ist eröffnet

Heute wurde in Mulegns unter Beisein von Bundesrat Guy Parmelin und ETH-Präsident Joël Mesot der «Tor Alva» feierlich eingeweiht. Der rund 30 Meter hohe, weiss schimmernde Turm ist der höchste 3D-gedruckte Bau der Welt.