News-Kanal
D-ARCH Angehörige stellen an der Biennale di Venezia aus

Im Mai wurde die Architekturbiennale in Venedig eröffnet. Mehrere Projekte sind mit Beteiligung des Departements Architektur entstanden, vom gta Archiv bis zur Roboterforschung am Institut ITA.
Die konstruktive Vielfalt der Holzdachwerke aus dem 19. Jahrhundert

In ihrem Doktorat hat die Architektin Kylie Russnaik Dächer von Bahnhofshallen, Reithallen oder Theatern in der Schweiz analysiert. Ihre Erkenntnisse helfen, die weitgespannten Holztragwerke besser zu verstehen und zu erhalten.
Kämpfer für das architektonische Projekt

Der Bündner Architekt und ETH-Professor Andrea Deplazes hat sich in Lehre und Praxis dafür eingesetzt, Entwurf und Konstruktion miteinander zu verschränken. Im Juli wird er emeritiert.
«Manchmal braucht es einen Schandfleck, um die ganze Geschichte zu erzählen»

Warum Denkmalpflege breiter gedacht werden muss und welche Orte auch Schutz verdienen, erklärt Professorin Silke Langenberg im Interview anlässlich des 50. Jubiläums des Europäischen Denkmalschutzjahrs.
Bäume richtig anordnen – ein Gesundheitsfaktor?

Eine schweizweite Langzeitstudie am Future Cities Lab zeigt: In Quartieren mit vielen und sinnvoll angeordneten Bäumen ist das Sterblichkeitsrisiko tiefer als anderswo. Wieso dem so ist, muss weiter erforscht werden.
Pionierarbeit im Passdorf

Die ETH Zürich fertigt den höchsten 3D-gedruckten Bau der Welt. Mit dem weissen Turm in Mulegns wollen die Forschenden Innovationen in Richtung Marktreife bringen.
Semper Aula ist restauriert und wieder nutzbar

Der wohl repräsentativste Raum der ETH Zürich wurde über drei Jahre restauriert und instandgesetzt. An den denkmalpflegerischen Arbeiten waren verschiedene interne und externe Expert:innen beteiligt.
Ausstellung zur Architektur der Offenheit

Eine Wanderausstellung präsentiert am D-ARCH die Recherche zur offenen Erschliessung, die die ETH-Absolventen Oliver Burch, Jakob Junghanss und Lukas Ryffel im Rahmen des BSA Stipendiums durchgeführt haben.
Studierende entwerfen alternative Pläne für den Campus Hönggerberg der ETH Zürich

Die Professur für Affektive Architekturen von An Fonteyne hat mehrere Semester lang mit ETH Immobilien zusammengearbeitet. Das Entwurfsstudio überdenkt die Nutzung der Bestandsbauten auf den Campussen neu.
Gastdozent Oliver Lütjens wird Mitglied in der Eidgenössischen Kunstkommission

Der Mitgründer des Architekturbüros Lütjens Padmanabhan wird in dem Gremium unter anderem in der Jury für die Swiss Art Awards mitwirken.